Was ist ein Jagdmesser?

Was ist ein Jagdmesser? Der Name verrät es schon: Dieses Messer ist für Jäger gedacht. Also zum Zerlegen von Wild. Doch was macht das Messer aus? Und ist es in Deutschland erlaubt?

Das Jagdmesser entstand ca. 3.000 vor Christus. Also vor rund 5.000 Jahren. Von Anfang an war das Messer als zivile Waffe sowie eben für die Jagd gedacht. Daher ist das Messer recht stabil. Schließlich will und muss der Jäger mit der Klinge seine Beute zerlegen, eventuell dieser auch den Gnadenstoß geben. Zugegeben: Für solche Arbeiten ist eigentlich jedes stabile Messer geeignet. Dennoch entwickelte sich über die Jahrtausende eine besondere Form von Jagdmessern. Je nach Region gibt es sogar ein paar Besonderheiten.

Was ist ein Jagdmesser: Waidblatt & Hirschfänger

Das gilt zum Beispiel für die Namen. So heißt das Jagdmesser zum Beispiel auch Waidblatt, Standhauer, Hirschfänger oder Jagdplaute. Weitere Namen sind Praxe, Nicker, Skinner bzw. Häutemesser, Verlängerungsmesser oder Bowiemesser.

Das Messer kann sowohl eine feststehende Klinge haben oder als Klappmesser ausgeführt sein. Feststehende Messer gelten allerdings als stabiler, sicherer und leichter zu säubern. Letzteres ist gerade bei der Jagd ein nicht unwesentlicher Faktor. Die Klinge misst in der Regel zehn bis 15 cm. Ausnahmen sind der Hirschfänger und das Waidblatt bzw. die Jagdplaute. Diese kommen teilweise auf eine Gesamtlänge von mehr als 70 cm.

Was für ein Messer braucht man als Jäger?

Ein Wunder sind die unterschiedlichen Versionen übrigens nicht. Denn als Jäger brauchst du je nach Arbeit ein eigenes, spezielles Messer. Entsprechend führen Waidmänner (und -frauen) teilweise ein ganzes Waidbesteck in einer Scheide mit. Gleich ist allen Messern der stabile sowie rutschfeste Griff. Traditionell besteht dieser aus Holz oder Hirschhorn. Heute kommt allerdings auch Kunststoff zum Einsatz. Klappbare Jagdmesser verfügen mitunter über mehrere Klingen oder Wechselklingen. Diese können Jäger dann je nach Bedarf austauschen.

Welches Messer zum Aufbrechen von Wild?

Hat der Jäger nur ein Messer dabei, muss dieses für mehrere Aufgaben taugen. Erstens für das Aufbrechen des Wildes, also zum Entfernen der Eingeweide. Hierzu muss der Jäger den Bauch des Tieres aufschneiden. Zweitens muss sich das Messer zum Abfangen (Stich ins Herz) oder Abnicken (Stich ins Rückenmark) eignen. So kann der Jäger angeschossenes Wild weidgerecht töten. Beim „aus der Decke schlagen“, „abschwarten“ oder „abbalgen“ (häuten) und zerlegen nutzt der Jäger dann spezielle Messer. Diese nehmen Jäger aber nur auf die Jagd mit, wenn die Verarbeitung des Tieres direkt vor Ort erfolgt.

FAQ: Typische Fragen zum Jagdmesser

Was sind die besten Jagdmesser?

Deutsche (und gute) Fabrikate findest du bei Böker, Herbertz, Linder oder Puma.

Was macht ein gutes Jagdmesser aus?

Vor allem eine stabile Klinge und ein rutschfester Griff. Klinge und Griff garantieren dir Sicherheit vor Verletzungen. Davon ab muss die Klinge natürlich scharf sein. Außerdem robust und widerstandsfähig. Verfängt sich die Klinge in einem Knochen, darf diese nicht brechen.

Wie lang sollte ein Jagdmesser sein?

Apropos Klinge: Diese sollte 12 bis 15 cm messen. Damit reicht das Messer für die meisten typischen Einsatzzwecke eines Jägers aus. Allerdings fällt das Messer damit unter das deutsche Waffengesetz (siehe unten). Stichwort Führungsverbot. Jägern ist das Messer jedoch erlaubt. Zumindest, wenn du als Jäger gerade auf Jagd bist.

Was kostet ein gutes Jagdmesser?

Ein gutes Jagdmesser bekommst du schon ab 50, 60 Euro.

Deutsches Recht: Sind Jagdmesser erlaubt?

Das kommt auf die Länge der Klinge an. Misst diese bei einem feststehenden Messer mehr als 12 cm, unterliegt das Jagdmesser einem Führungsverbot in der Öffentlichkeit. In der Ausübung deines Berufs bzw. Hobbys (= Jagd) ist das Tragen des Messers aber erlaubt. Zumindest, wenn du über 18 Jahre alt bist. Handelt es sich um ein Klappmesser, dreht sich alles um Zweihand- oder Einhandmesser. Das erste wäre legal, das zweite musst du dagegen in einem verschlossenen Behältnis transportieren. In Ausübung der Jagd sollte aber auch dieses erlaubt sein.

Displaimer: AbenteuerMesser.DE übernimmt keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der hiesigen Informationen. Kontaktiere bei Unsicherheit also besser einen Juristen.

Wo kann ich ein Jagdmesser kaufen?

Zum Beispiel bei deinem Fachhändler für Jagdbedarf. Oder bequem im Netz, etwa bei Amazon. Links zu tollen Angeboten findest du hier bei uns. Kauf und Besitz sind übrigens legal.

Wo bekomme ich Jagdmesser aus Solingen?

Zum Beispiel bei Böker, Herbertz, Linder…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert